Andreas, der Jünger

Die Evangelien stellen ihn uns als einen der beiden Jünger Johannes des Täufers vor, der Jesus von Anfang an folgte (Joh 1,35-39).

Andreas wurde in Bethsaida, Galiläa, an den Ufern des Tiberias-Sees geboren. Zusammen mit seinem Bruder Simon war er Fischer. Auf der Suche nach Gott war er zunächst ein Jünger des Predigers Johannes der Täufer, der ihn sicherlich getauft hat. Als Johannes der Täufer auf Jesus Christus zeigte und sagte: „Dies ist das Lamm Gottes“, „das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt“ (Johannes 1,29-40), folgte er ihm nach und verließ ihn nicht mehr. Er war somit der erste Jünger, der von Jesus Christus berufen wurde.

Ikone geschrieben von Schw. Nadine
Die wunderbare Speisung: Andreas vermittelt

Andreas diente oft als Vermittler. Er war es, der seinen Bruder Simon Petrus zu Jesus brachte (Joh 1,39-42).
Er war es auch, der während der Episode der Brotvermehrung den Jungen mit den fünf Broten und den zwei Fischen zu Jesus brachte, um eine hungrige Menge zu speisen (Joh 6,9).
Schließlich war er es, der zusammen mit Philippus, seinem Gefährten aus Bethsaida, Jesus einige Griechen vorstellte, die ihn treffen wollten.

Die wunderbare Speisung : Andreas vermittelt

Der Überlieferung zufolge machte er sich nach Pfingsten auf eine lange Reise an den Ufern des Schwarzen Meeres, um das Evangelium zu verkünden. Seine Reisen führten ihn nach Bithynien (türkische Küste), Ephesus, Mesopotamien, in die heutige Ukraine, nach Thrakien (Region zwischen Bosporus und Donau), nach Byzanz und schließlich nach Achaia (Region nördlich des Peloponnes), wo er unter Kaiser Nero im Jahr 60 in Patras gekreuzigt wurde. Das Folterkreuz, an dem er gekreuzigt wurde und das dem Kreuz des hl. Andreas seinen Namen gab, hatte die Form eines X.

Im 4. Jahrhundert wurden seine Reliquien nach Konstantinopel überführt, ruhen jetzt aber in Amalfi, Italien. In den 1960er Jahren wurden viele der Reliquien des Heiligen und seines Kreuzes an die Kirche von Griechenland zurückgegeben. In der Stadt Patras wurde eine große Kirche gebaut, um sie unterzubringen.

Das Attribut des hl. Andreas ist das Kreuz mit gleichlangen Balken, bekannt als Andreaskreuz, an dem er gemartert wurde. Manchmal hält der ehemalige Fischer von Galiläa ein großes Netz, aus dem Fischköpfe hervorragten.

Warum „Andreasschwestern?“

Im 14. Jahrhundert wurde ein Altar in der Kapelle unserer Schwestern in Tournai dem hl. Andreas geweiht, ein Zeichen besonderer Verehrung. Zweifellos wurde die Gemeinschaft selbst auf diese Weise allmählich nach dem Apostel benannt. Auch heute noch sprechen wir gerne von dieser biblischen Figur.